- Ergotherapie - Therapieplanung - symptombezogen-regulierende Methode - Vorgehen - Psychiatrie - Materialqualität - Schizophrenie - Depression - Manie - Fachartikel -

Willkommen

auf der Homepage von

Georg Keller

- Georg Keller - Lehrer - Hilfe - Abhängigkeit - Selbsthilfe - Eigenkompetenz - Krankheitsbilder - Tiffany - Metall - Holz - Peddigrohr - Weben - Mandala - Kriterien -

Fachartikel zur Therapieplanung in der Ergotherapie

- Therapiekonzepte - Publikationen - Unterrichtsmaterial - Psychomotorik - Arbeitstherapie - Kreativität - Computergrafik - Papier und Pappe -

Einleitender Hinweis: Meine Artikel zur Zielsetzung und zur Therapieplanung (s.u.) beschreiben wesentliche Aspekte der symptombezogen-regulierenden Methode. Bei dieser Methode werden von der aktuellen Symptomatik eines Patienten, so wie sie sich im aktuellen ergotherapeutischen Befund zeigt, Therapieziele abgeleitet und im nächsten Schritt werden einem individuellen Patienten dann entsprechende möglichst ganzheitliche und ressourcenorientierte Therapieangebote gemacht, bei denen dieser aktiv handelnd regulierend wirkende Erfahrungen sammeln kann. In Abhängigkeit von der aktuellen Symptomatik eines Patienten können dabei ganz unterschiedliche Therapieangebote und Vorgehensweisen geeignet sein,  wie sie sich durchaus auch in den kompetenzzentrierten, ausdruckszentrierten, interaktionellen, wahrnehmungsbezogenen, handlungsorientierten oder auch in angrenzenden psychotherapeutischen Methoden wiederfinden lassen können. - Beispiel: Ein antriebsschwacher, ängstlicher, emotional wenig schwingungsfähiger, entscheidungsschwacher Pat. kann beim Tonschlagen  psychomotorisch lockerer werden, sich danach beim zentrierenden Formen einer Daumenschale aus dem kühlen weichen Material entspannen und beim anschließenden Verzieren einfache kreative Entscheidungen realisieren. - Therapieangebote hingegen, die sich nur auf ein einziges Symptom beziehen, statt ganzheitlich allen wesentlichen Symptomen eines Patienten gerecht zu werden, sind nicht symptombezogen-regulierend, sondern lediglich symptomatisch.

 

Georg Keller:

Konkrete Aspekte ergotherapeutischer Therapieplanung in der Psychiatrie

Der Autor, selbst Ergotherapeut, unterrichtet an der Schule für Ergotherapie in Gersfeld (Rhön) unter anderem die Fächer ‘BT-Psychiatrie’ und ‘Bildnerisches Gestalten’.

In seinem praxisnahen Artikel zeigt er anhand vielfältiger Beispiele auf, was bei der Therapieplanung, insbesondere auch bei der Wahl des Therapiemediums, von Seiten des Ergotherapeuten zu beachten ist, damit der psychiatrische Patient eine optimale therapeutische Chance bekommt, die Therapie zu akzeptieren, Vertrauen aufzubauen und zunehmend Kompetenz und Eigenverantwortung zu entwickeln.

Erste grobe Orientierung über die ergotherapeutische Therapieplanung

Eine der grundlegenden Informationen über einen Patienten ist seine Diagnose. Der Psychopathologe Christian Scharfetter wies bereits darauf hin, daß es sich bei der ‘Schizophrenie’ nicht um eine einzelne Erkrankung, sondern vielmehr um einen Syndromenkomplex handelt, daß ‘Schizophrenie’ also eine Sammeldiagnose unterschiedlichster Erkrankungen aus dem großen schizophrenen Formenkreis ist. (1)

Nicht ganz so, aber doch ähnlich vielgestaltig sind auch andere psychiatrische Krankheitsbilder, wie z.B. Depressionen. (2) Das alles zeigt, daß die Diagnose eines Patienten nicht mehr, als einen ungefähren ersten Hinweis liefern kann, wenn es darum geht, welche Behandlungsmaßnahmen und welches therapeutische Vorgehen für einen ganz bestimmten Patienten geeignet sein könnten.

Von größerer Bedeutung als die Diagnose ist hingegen das aktuelle Krankheitsstadium eines Patienten, so wie es sich uns bei der ergotherapeutischen Befundaufnahme darstellt. Selbst bei einem einzelnen Patienten bestimmter Diagnose werden die therapeutischen Angebote unterschiedlich ausfallen müssen, je nachdem, ob er hochakut, akut, stabilisiert oder schon wieder belastbar ist. Einen ersten Überblick vermittelt uns das grobe Orientierungsschema.

Beim hochakuten und akuten Psychiatriepatienten stehen vertrauenaufbauende Maßnahmen im Vordergrund der Therapie. Durch solche Maßnahmen wird der Patient motiviert, sich zunehmend auf die Therapie einzulassen. Entsprechend der Schwere der Erkrankung und der damit verbundenen Ängste und Rückzugstendenzen wird das therapeutische Vorgehen in dieser Anfangsphase weitgehend stützend, ablenkend und einfach strukturiert sein müssen.

Angesichts des schwer beeinträchtigten Patienten springt der Ergotherapeut helfend ein (3) und arrangiert die Therapieangebote so, daß der Patient über leichte, ‘überschaubare’ Kleintechniken mit raschem Erfolgserlebnis bald ‘Fuß fassen’ und (Selbst-)Vertrauen aufbauen kann.

So sehr Kleintechniken mit ‘garantiertem Erfolgserlebnis’ in der Anfangsphase ein schwaches Selbstvertrauen stützen, so sehr blasen sie es unrealistisch auf, wenn man therapeutisch bei solchen initialen Angeboten stehen bleibt.

Mit zunehmender Stabilisierung und schließlich gar wiedererlangter Belastbarkeit des Patienten muß der ‘Schonraum’ der Ergotherapie vom Therapeuten daher zunehmend in ein realistischeres Lernfeld umgestaltet werden, damit der Patient Eigenkompetenz und Eigenverantwortung entwickeln kann.

Die anfängliche, einfach strukturierte, dabei noch etwas Rückzug gewährende Einzelarbeit in der Gruppe wandelt sich jetzt zunehmend in eine Teilnahme des Patienten an komplexeren, interaktiveren, gestalterischen und problemorientierten Aufgabenstellungen. Auch durch zunehmende Transparenz der Zielsetzung möglichst unter aktiver Mitarbeit des Patienten bei der Auswahl geeigneter therapeutischer Maßnahmen, kann er sich, in dem Maße wie er stabiler wird, allmählich seiner Eigenverantwortung für das Gelingen der Therapie als seiner ureigenen Selbstverwirklichung bewußt werden.

Ohne solche Steigerung der Anforderungen wird Ergotherapie zum ‘Wolkenkuckucksheim’, denn der Patient bekommt dann keine optimale Chance, sich bereits in der Klinik realistisch auf eine Entlassung in Selbständigkeit und Eigenverantwortung vorzubereiten, um sich später im Alltag bewähren zu können.

Ergebnis einer als ‘Heile Welt’ ‘bedingungsloser Akzeptanz’ (4) falsch verstandenen Ergotherapie sind zum einen der ‘Drehtürpatient’, der - kaum daß er entlassen ist - wieder ‘auf der Matte steht’, weil er es im üblichen Alltag nicht aushält, und zum anderen Ergotherapeuten, die sich ‘ständig gebraucht’ und dabei oft schon nach wenigen Jahren mangels echter Erfolgserlebnisse verbraucht und ‘ausgebrannt’ fühlen (Helfersyndrom).

‘Patenttechniken’ in der Ergotherapie

Man erlebt gelegentlich die Anwendung bestimmter ‘Patenttechniken’, um selbst schwierigste Patienten noch zur Therapie zu motivieren. Die bekanntesten dieser Techniken sind Handarbeiten, und das Töpfern von Aschenbechern. Die meisten Ergotherapeuten dürften eine ältere, ängstlich-depressive Hausfrau mit Tranquilizerabusus kennen, die erst bereit war, ihre Versagenshaltung und ihr Ausweichverhalten zu überwinden, um erstmals zur Therapie zu erscheinen, als man ihr erlaubte ihr Häkelzeug mitzunehmen. Jegliches andere in den folgenden Wochen an sie herangetragene Therapieangebot, lehnte sie jedoch hartnäckig ab, da sie für allen Mitpatienten und deren Verwandten noch ein Deckchen zu häkeln versprochen hatte. In der psychologischen Gruppentherapie klagte sie derweil, daß sie nie ‘Nein’ sagen könne und immer so sehr für andere da sei, daß sie leider nicht dazu komme, etwas für sich selbst zu tun.

Ähnlich bekannt dürfte der jüngere Borderline-Patient sein, der einmal zur Therapie hereinschaute, um sich einen Aschenbecher zu töpfern, dann noch dreimal fragen kam, ob der Aschenbecher schon gebrannt sei. Nachdem er seinen Aschenbecher hatte, erschien er nicht mehr. Man erfuhr nur noch, daß er auf der Station Streit mit dem Personal provoziere, indem er entgegen der Klinikordnung, auf seinem Zimmer rauche.

Bekannter noch ist die übergewichtige depressive Mutter, deren erste Arbeit in der Ergotherapie ein übergroßes „kleines Körbchen“ für ihre Frühstücks-Brötchen war, und die sich dann über ein ausladendes Tablett bis zum Flechten überdimensionaler Brot- und Obstschalen mit 3-er-Zopfrand steigerte. Während die Diätassistentin im Team über die mangelnde Mitarbeit dieser Patientin klagte, zeigte sich die gleiche Patientin in der Ergotherapie offenbar sehr motiviert und steckte sogar noch ein nennenswertes Trinkgeld in die Kaffeekasse.

Derartige Motivationsversuche werden leicht zu Pyrrhussiegen. Das Prinzip, den Patienten da abzuholen, wo er steht, verwandelt sich unversehens in ein untherapeutisches ‘Mit dem Patienten da stehen bleiben, wo er ohnehin bereits vor langem stehen geblieben ist.’ Auch wenn solche Therapieangebote in schwierigen Einzelfällen vielleicht überhaupt erst eine Brücke zum Patienten bauen helfen, so gibt es doch gute Gründe, warum man mit gewissen ‘Patenttechniken’ sehr vorsichtig sein sollte: Zum einen ist es den Mitpatienten oft nur schwer klar zu machen, warum sie nicht auch in der Therapie handarbeiten, oder Aschenbecher töpfern dürfen. (Schließlich verbietet es die Schweigepflicht, offen zu erklären, daß dieser oder jener Patient eben besonders schwierig und anders noch nicht erreichbar sei.) Und zum anderen setzt man Ergotherapie durch solche Techniken dem Verdacht aus, das hier statt gezielter therapeutischer Vorgehensweise lediglich nach dem Laisser-Faire-Prinzip beschäftigt werde.

[...]


Fußnoten:
  1. Ch. Scharfetter in einer Psycholpathologievorlesung an der psychiatrischen Klinik Burghölzli, Zürich.
  2. Dazu kommen ‘unklare Fälle’ und gelegentliche (verschleiernde) Fehldiagnosen, wie z.B. die einer (iatrogenen) Tranquilizerabhängigkeit als ‘Depressive Entwicklung’.
  3. Der Philosohp Martin Heidegger unterscheidet in seinem Werk ‘Sein und Zeit’ zwischen ‘einspringender’ und ‘vorspringender Sorge’ (Fürsorge/Hilfe). Siehe dazu Gion Condrau: Sigmund Freud und Martin Heidegger; Huber, Bern 1992; S. 269f.
  4. Der aus der klientenzentrierten Gesprächstherapie nach C. Rogers entlehnte Begriff der ‘bedingungslosen Akzeptanz’ bezieht sich in erster Linie auf Patienten mit neurotischen oder reaktiven Störungen, wird aber von Ergotherapeuten gerne auf das Vorgehen bei psychiatrischen Patienten übertragen und dabei oft im Sinne eines ‘Gewähren lassens’ mißverstanden. Angesichts ausgeprägter Rückzugstendenzen schizophrener Patienten, Ausweichverhalten von Suchtpatienten, Agieren von Borderlinepatienten spätestens aber angesicht einer akuten, gereizt-expansiven Manie sind die Grenzen so mißverstandener ‘bedingungsloser Akzeptanz’ erreicht. - Wer immer sich in der Psychiatrie für C.Rogers erwärmt, sollte auch das Buch ‘Provokative Therapie’ seines Schülers Frank Farrelly gelesen haben: Der Mittelweg zwischen beiden, dürfte in der Psychiatrie wohl der sinnvollste sein.

[...]

Die weiteren Abschnitte dieses Fachartikels sind:

- Grundlegende Informationen zur Therapieplanung bei den beiden häufigsten psychiatrischen Krankheitsbildern

- Kriterien zur Beurteilung der Auswirkungen unterschiedlichster (Klein-)Techniken

- Kleine Material-, Erlebens- und Technikanalyse am Beispiel der Tiffany-Technik

- Exkurs: Schizophrenie und bildnerische Gestaltung

 

Den kompletten Artikel finden Sie neu veröffentlicht in dem Buch:

Georg Keller: Körperzentriertes Gestalten und Ergotherapie

Verlag Modernes Lernen, Dortmund

 

Dieser Artikel wurde erstmals veröffentlicht in der Zeitschrift 'Praxis Ergotherapie'; 10.Jg., Heft 6/97, S.415ff; Verlag Modernes Lernen, Dortmund.

Hier wiedergegeben, mit freundlicher Genehmigung des Verlages:

Verlag Modernes Lernen
Hohe Str. 39
D - 44139 Dortmund
Internet: http://www.verlag-modernes-lernen.de

Alle Publikationsrechte beim Verlag!

 

MENÜ

Startseite

Werdegang

Publikationen

Psychosoziale Therapie mit Kindern und Jugendlichen

Körperzentriertes Gestalten

Gedächtnistraining

Mandala

Maltherapie

Zielsetzung i.d. Ergotherapie

Therapieplanung

Wegbilder

Fortbildungsangebote

Unterricht

Wie Kinder malen!

Kinder- & Jugendpsychiatrie

Kunst

Vasen-Design

Dentalmedizinisches Patent

Bernkastel-Kues

O1c Jg.'76

Gäste

Hampelmann-Mobile

Windsurfen - wo die Citronen blühn

Adresse

Und auch davon handeln die Seiten meiner Homepage: Es loht sich, herein zu schauen!
Unterricht Psychosomatik Dozent Autor Fortbildung Dokumentation Evaluation Geriatrie Didaktik Unterrichtsskripte Beschäftigungstherapie Beschäftigungs- und Arbeitstherapie Mandalas Fachliteratur Gestaltungstherapie Kunsttherapie Ergotherapieschule Sozialpädagogik Altenpflege Farbwirkung Kinder- und Jugendpsychiatrie Gedächtnis Entspannung bildnerisches Denken Gruppentherapie Werdegang Gedächtnistraining Mandala Maltherapie Fortbildungsangebote Fachaustausch O1c Jg.'76 Malen Farbe Form Linie Kinder- und Jugendpsychiatrie Kunst Gestaltung bildnerisches Denken Diavorträge